voss.legal Logovoss.legal

Rückabwicklung & Rücktritt

Rückabwicklung prüfen – realistische Wege aus dem Fehlkauf

Schwerwiegender Mangel oder Täuschung? Wir prüfen Arglist/Sachmangel, sichern Beweise & Fristen und verhandeln Minderung, Rücktritt oder Aufhebung – mit aktueller Rechtsprechung und klarer Strategie.

Über 500 geprüfte Fälle
Erste Rückmeldung binnen 24 h
Für wen wir kämpfen

Individuelle Strategien für Käufer:innen & Verkäufer:innen

Wähle Deine Perspektive und erhalte den passenden Maßnahmenplan: Wir stellen für Käufer:innen und Verkäufer:innen schnell klar, welche Schritte jetzt wirklich wirken und welche Fehler Du vermeiden musst.

Ich bin Käufer/in

Versteckte Mängel, Arglist, Nichterfüllung

Ausgewählt

Ich bin Verkäufer/in

Unberechtigte Rückabwicklungsforderung abwehren

Mehr erfahren

Was Käufer:innen jetzt brauchen

Wir sichern Beweise, prüfen Kaufvertrag & Protokolle und setzen Ihre Ansprüche auf Minderung, Rücktritt oder Schadensersatz strategisch durch.

  • Komplette Vertrags- und Beweisprüfung innerhalb von 48 Stunden
  • Koordination von Gutachten, Dokumentation und Fristschreiben
  • Verhandlungsstrategie für Minderung, Rücktritt oder Aufhebungsvertrag

Nächste Schritte

  1. Mängel dokumentieren & Unterlagen hochladen
  2. Fristsetzung oder Anfechtung vorbereiten
  3. Vergleichs- und Prozesschancen bewerten
Kostenlose Käufer-Beratung

Erste Einschätzung & Handlungsfahrplan in 24 Stunden.

Wann ist eine Rückabwicklung möglich?

Rechtliche Grundlagen der Rückabwicklung

Die Rückabwicklung eines Immobilienkaufs ist der "Notausgang" für Käufer, wenn sich nach dem Kauf herausstellt, dass wesentliche Umstände anders sind als angenommen.

Arglistige Täuschung

Verkäufer hat wesentliche Mängel bewusst verschwiegen

  • Verschweigen von Wasserschäden
  • Falsche Angaben zur Wohnfläche
  • Verschwiegene Altlasten

Erhebliche Mängel

Mängel, die den Vertragszweck gefährden

  • Unbewohnbarkeit
  • Massive Bauschäden
  • Kontaminierter Boden

Irrtum

Wesentlicher Irrtum über Eigenschaften

  • Irrtum über Bebaubarkeit
  • Falsche Grundstücksgröße
  • Denkmalschutz unbekannt

Nichterfüllung

Verkäufer erfüllt Vertragspflichten nicht

  • Übergabe verweigert
  • Belastungen nicht gelöscht
  • Unterlagen nicht übergeben
Dringend

Erst sichern, dann entscheiden

Schnelles Handeln ist entscheidend für Ihren Erfolg

Beweise sichern

Fotos/Video, Messwerte, Handwerkerprotokoll

Nichts unterschreiben

Keine 'Kulanz'/Verzicht

Fristbrief

Mangel konkret – Nacherfüllung – 10–14 Tage – Einwurf‑Einschreiben + E‑Mail

Beweisverfahren

Optional: Start selbständiges Beweisverfahren

Ihre Optionen

Welche Option passt zu Ihrem Fall?

Nicht jeder Weg ist für jeden Fall geeignet – wir helfen Ihnen, die richtige Strategie zu wählen

Minderung

Wenn Sie behalten, aber Kosten kompensieren wollen

Voraussetzungen

Sachmangel, Verhältnismäßigkeit

Beweise & Nachweise

Gutachten zu Minderungsbetrag

Typische Fehler

Zu hohe Forderungen ohne Gutachten

Kostenlose Einschätzung, ob diese Strategie zu Ihrem Fall passt.

Rücktritt / Rückabwicklung

Bei wesentlichen Mängeln/Arglist nach Fristsetzung

Voraussetzungen

Erheblichkeit, Fristsetzung oder Unzumutbarkeit

Beweise & Nachweise

Mangelgutachten, Beweise für Arglist

Typische Fehler

Keine Fristsetzung, weiter genutzt

Kostenlose Einschätzung, ob diese Strategie zu Ihrem Fall passt.

Anfechtung

Wenn Täuschung/Drohung oder verkehrswesentlicher Irrtum vorliegt

Voraussetzungen

Täuschung, Drohung oder wesentlicher Irrtum

Beweise & Nachweise

Beweise für Täuschungshandlung

Typische Fehler

Zu langes Zuwarten

Kostenlose Einschätzung, ob diese Strategie zu Ihrem Fall passt.

Schadensersatz

Neben/anstatt Rücktritt, je nach Lage

Voraussetzungen

Verschulden, Schaden, Kausalität

Beweise & Nachweise

Kostenbelege, Gutachten

Typische Fehler

Keine Belege gesammelt

Kostenlose Einschätzung, ob diese Strategie zu Ihrem Fall passt.

Ablauf

So arbeiten wir – schnell & strukturiert

Ablauf abhängig von Mitwirkung, Gerichtsauslastung und Beweislage

1

Fallcheck

  • Unterlagen prüfen
  • Beweise bewerten
  • Erfolgschancen einschätzen

Abhängig von Vollständigkeit der Unterlagen

2

Außergerichtlich

  • Fristbrief
  • Vergleich/Minderung
  • Aufhebungsvertrag

Abhängig von Mitwirkung beider Parteien

3

Gerichtlich

  • sBV
  • Klage
  • Urteil

Abhängig von Gerichtsauslastung

4

Durchsetzung

  • Rückzahlung
  • Rückübertragung
  • Kosten

Abhängig von Kooperation

Ihre Vorteile

Das erhalten Sie von uns

Erstes Anwaltsschreiben

An Verkäufer/Makler/Notar

Beweiskonzept

Gutachter, sBV, Dokumentationsstrategie

Verhandlungsstrategie

Zielkorridor Minderung/Abwicklung

Finanzielle Aspekte

Was wird zurückgezahlt?

Vom Verkäufer

  • Kaufpreis vollständig
  • Zinsen seit Zahlung
  • Erwerbsnebenkosten
  • Notarkosten
  • Grunderwerbsteuer
  • Maklerkosten (wenn vom Käufer getragen)

Vom Käufer

  • Nutzungsentschädigung
  • Gezogene Nutzungen
  • Verschlechterungen
  • Rückübertragungskosten
Kostenbeispiel

Bei einem Kaufpreis von 500.000 €

Anwaltskosten:ca. 8.000 €
Gerichtskosten:ca. 12.000 €
Sachverständige:ca. 3.000 €
Gesamt:ca. 23.000 €

* Bei Erfolg trägt diese Kosten der Verkäufer

Sie sind Verkäufer?

Unberechtigte Rückabwicklungsforderungen erfolgreich abwehren

Käufer droht mit Rückabwicklung? Wir prüfen die Berechtigung, widerlegen unbegründete Vorwürfe und verhandeln faire Lösungen. Schützen Sie sich vor überzogenen Forderungen und unnötigen Prozesskosten.

Rechtslage prüfen

Sind die Vorwürfe berechtigt?

Abwehrstrategie

Gegenbeweise sammeln

Faire Einigung

Vergleich statt Prozess

Verkäufer-Beratung anfragen
Rechtsprechung

Aktuelle Gerichtsentscheidungen

Wann deutsche Gerichte eine Rückabwicklung für gerechtfertigt halten

Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen zur Rückabwicklung

Wann kann ich einen Immobilienkauf rückabwickeln?

Eine Rückabwicklung ist möglich bei arglistiger Täuschung, erheblichen Sachmängeln, die den Vertragszweck gefährden, wesentlichem Irrtum oder wenn der Verkäufer seine Pflichten nicht erfüllt. Die Hürden sind jedoch hoch - nicht jeder Mangel rechtfertigt eine Rückabwicklung.

Wie lange habe ich Zeit für die Rückabwicklung?

Die Fristen hängen vom Rücktrittsgrund ab: Bei Sachmängeln gilt die 5-jährige Verjährungsfrist, bei Arglist 30 Jahre. Bei Anfechtung wegen Irrtums muss diese unverzüglich nach Kenntnis erfolgen. Wichtig ist schnelles Handeln nach Entdeckung des Rücktrittsgrundes.

Was passiert bei einer Rückabwicklung?

Bei erfolgreicher Rückabwicklung wird der Kaufvertrag rückgängig gemacht: Sie geben die Immobilie zurück und erhalten den Kaufpreis. Zusätzlich werden Nebenkosten, Zinsen und ggf. Schadensersatz geregelt. Die genaue Abwicklung erfolgt meist durch notariellen Aufhebungsvertrag.

Welche Kosten entstehen bei der Rückabwicklung?

Die Kosten umfassen Anwaltsgebühren, Gerichtskosten bei Klage, Sachverständigenkosten und erneute Notarkosten für die Rückübertragung. Bei erfolgreicher Rückabwicklung trägt meist der Verkäufer diese Kosten. Eine Rechtsschutzversicherung kann die Kosten übernehmen.

Muss ich während des Verfahrens in der Immobilie wohnen bleiben?

Nein, Sie können ausziehen. Allerdings müssen Sie für die Nutzung der Immobilie eine Nutzungsentschädigung zahlen, die mit der Kaufpreisrückzahlung verrechnet wird. Die Höhe orientiert sich an der ortsüblichen Miete.

Was ist der Unterschied zwischen Minderung und Rückabwicklung?

Bei einer Minderung behalten Sie die Immobilie und erhalten einen Teil des Kaufpreises zurück. Bei der Rückabwicklung wird der gesamte Kaufvertrag rückgängig gemacht. Minderung ist oft schneller und einfacher durchzusetzen.

Immobilienkauf bereuen? Wir prüfen Ihre Optionen!

Nicht jeder Mangel rechtfertigt eine Rückabwicklung - aber wenn die Voraussetzungen stimmen, setzen wir Ihre Rechte konsequent durch. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob eine Rückabwicklung in Ihrem Fall möglich ist.