Voraussetzungen
Die Rückabwicklung eines Immobilienkaufvertrags ist ein komplexer Prozess, der nur unter bestimmten rechtlichen Voraussetzungen möglich ist. Ein Rücktritt muss gut begründet und rechtlich fundiert sein.
Häufigste Gründe für einen Rücktritt:
- Arglistige Täuschung durch den Verkäufer
- Schwerwiegende Mängel an der Immobilie
- Wesentliche Vertragsverletzungen
- Wegfall der Geschäftsgrundlage
Arglistige Täuschung
Wenn der Verkäufer bewusst wichtige Mängel oder Eigenschaften der Immobilie verschweigt oder falsche Angaben macht. Dies ist einer der häufigsten Gründe für eine erfolgreiche Rückabwicklung.
Schwerwiegende Mängel
Treten nach dem Kauf wesentliche Mängel auf, die beim Kauf nicht erkennbar waren und den Wert oder die Nutzbarkeit erheblich beeinträchtigen. Die Kenntnis des Verkäufers von diesen Mängeln ist dabei entscheidend.
Vertragsverletzungen
Bei wesentlichen Vertragsverletzungen durch eine der Parteien, wie Nichtzahlung des Kaufpreises oder Nichtübergabe der Immobilie zum vereinbarten Zeitpunkt.
So gehen Sie vor
Dokumentieren Sie alle Mängel und Probleme sorgfältig mit Fotos und schriftlichen Aufzeichnungen.
Lassen Sie die Mängel durch einen unabhängigen Sachverständigen begutachten.
Kontaktieren Sie uns für eine rechtliche Einschätzung Ihrer Situation.
Wichtige Hinweise
Die Rückabwicklung eines Immobilienkaufvertrags ist komplex und sollte rechtlich gut vorbereitet sein. Eine professionelle Beratung kann Ihnen helfen, Ihre Chancen realistisch einzuschätzen und die richtigen Schritte einzuleiten.
Erste Orientierung bei Mängeln an Ihrer Immobilie
Nutzen Sie unseren interaktiven Leitfaden für eine erste Einschätzung Ihrer Situation
Erste Orientierung
Erhalten Sie einen ersten Überblick über mögliche rechtliche Optionen
Unverbindlicher Service
Kostenfreie Vorprüfung ohne rechtliche Bindung
Fachliche Grundlage
Basierend auf rechtlichen Grundsätzen - ersetzt keine individuelle Rechtsberatung
Hinweis: Diese Vorprüfung dient ausschließlich der ersten Orientierung und ersetzt keine individuelle rechtliche Beratung. Für eine vollständige Bewertung Ihres Falls empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch.
Mängel-Analyse für Immobilien
Identifizieren Sie Ihren Mangel und erhalten Sie schrittweise Empfehlungen.
Rechtlicher Hinweis: Diese Analyse dient nur zur ersten Orientierung und ersetzt keine rechtliche Beratung. Für eine fundierte rechtliche Einschätzung Ihres individuellen Falls konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt.
Schadensersatzansprüche im Rahmen der Rückabwicklung
Die genaue Höhe der Schadensersatzansprüche hängt von den individuellen Umständen ab und sollte rechtlich geprüft werden.
Der Käufer kann Schadensersatz verlangen, wenn der Verkäufer arglistig gehandelt hat oder die Immobilie wesentliche Mängel aufweist. Zu den erstattungsfähigen Kosten gehören:
Gutachterkosten
Kosten zur Feststellung von Mängeln
Entgangene Mieteinnahmen
Bei ursprünglich geplanter Vermietung
Finanzierungskosten
Kosten für eine vorzeitige Auflösung von Finanzierungsverträgen
Ist der Käufer der Verursacher des Rücktritts, z.B. durch Nichtzahlung des Kaufpreises, kann der Verkäufer Schadensersatz fordern, einschließlich:
Entgangener Gewinn
Gewinneinbußen aus dem nicht zustande gekommenen Verkauf
Zusätzliche Kosten
Erneut anfallende Kosten für Makler oder Notare
Wertverluste
Mögliche Wertverluste der Immobilie durch Zeitverzug
Die genaue Höhe der Schadensersatzansprüche hängt von den individuellen Umständen ab und sollte rechtlich geprüft werden.
Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen