Baumängel
Professionelle Unterstützung bei der rechtlichen Bewertung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei Baumängeln
In Kürze
Die Existenz von Feuchtigkeit in Wänden kann als Sachmangel im Sinne des § 434 BGB betrachtet werden. Die Identifikation der Ursache und des Ausmaßes des Feuchtschadens ist entscheidend, bevor rechtliche Schritte gegen den Verkäufer ergriffen werden können.
Häufigste Ursachen für Feuchtigkeit in Wänden:
- Risse in der Außenfassade
- Aufsteigende Mauerwerksfeuchtigheit
- Kondensat auf dem Innenputz
Versteckte Risse
Versteckte Risse in der Außenfassade erfordern häufig eine umfassende Überarbeitung oder den Austausch des Fassadenputzes, was mit hohen Kosten für Sie als Käufer verbunden ist.
Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit
Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit im Erdgeschoss oder Keller bedürfen einer Überprüfung der Abdichtung und einer Sanierung mit speziellem Sanierputz. Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit entsteht nicht über Nacht, sondern über Monate und Jahre. Dies lässt die Vermutung zu, dass der Verkäufer die Feuchtigkeit in den Wänden bekannt war.
Schimmelbildung
Schimmelbildung an der Bauteiloberfläche stellt ebenfalls einen Sachmangel dar und muss zum Beispiel durch eine Wärmedämmung behoben werden. Schimmel entsteht, wenn die Temperatur an der Bauteiloberfläche für die im Raum enthaltene Luftfeuchte zu gering ist und ist immer ein Zeichen für Feuchtigkeit in Wänden. Hier ist auf der Gesundheitsgefahren Eile geboten.
So gehen Sie vor
Identifizieren Sie die Ursache und das Ausmaß des Feuchtschadens. Empfehlung: Ein ortsansässiges Fachunternehmen sollte die Feuchtigkeit begutachten und einen kostenlosen Kostenvoranschlag für die Beseitigung erstellen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Ihre Situation ausführlich besprechen.
Wir machen Ihre Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend.
Maßnahmen zur Identifikation
Visuelle Inspektion
Suchen Sie nach feuchten Flecken, Schimmel oder Verfärbungen an Wänden.
Feuchtigkeitsmessgeräte
Nutzen Sie Hygrometer oder Feuchtemesser, um den Feuchtigkeitsgehalt zu messen.
Baufeuchemessung
Bei Bedarf kann eine professionelle Baufeuchtemessung den Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen genau bestimmen.
Dokumentieren Sie Beobachtungen mit Fotos und Notizen, um Beweise zu sichern. Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Problemen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um eine genaue Bewertung vorzunehmen.
Erste Orientierung bei Mängeln an Ihrer Immobilie
Nutzen Sie unseren interaktiven Leitfaden für eine erste Einschätzung Ihrer Situation
Erste Orientierung
Erhalten Sie einen ersten Überblick über mögliche rechtliche Optionen
Unverbindlicher Service
Kostenfreie Vorprüfung ohne rechtliche Bindung
Fachliche Grundlage
Basierend auf rechtlichen Grundsätzen - ersetzt keine individuelle Rechtsberatung
Hinweis: Diese Vorprüfung dient ausschließlich der ersten Orientierung und ersetzt keine individuelle rechtliche Beratung. Für eine vollständige Bewertung Ihres Falls empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch.
Mängel-Analyse für Immobilien
Identifizieren Sie Ihren Mangel und erhalten Sie schrittweise Empfehlungen.
Rechtlicher Hinweis: Diese Analyse dient nur zur ersten Orientierung und ersetzt keine rechtliche Beratung. Für eine fundierte rechtliche Einschätzung Ihres individuellen Falls konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt.