Rechtliche Unterstützung bei Baumängeln

Baumängel

Professionelle Unterstützung bei der rechtlichen Bewertung und Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei Baumängeln

Wählen Sie Ihr Anliegen

In Kürze

Die Existenz von Feuchtigkeit in Wänden kann als Sachmangel im Sinne des § 434 BGB betrachtet werden. Die Identifikation der Ursache und des Ausmaßes des Feuchtschadens ist entscheidend, bevor rechtliche Schritte gegen den Verkäufer ergriffen werden können.

Häufigste Ursachen für Feuchtigkeit in Wänden:

  • Risse in der Außenfassade
  • Aufsteigende Mauerwerksfeuchtigheit
  • Kondensat auf dem Innenputz

Versteckte Risse

Versteckte Risse in der Außenfassade erfordern häufig eine umfassende Überarbeitung oder den Austausch des Fassadenputzes, was mit hohen Kosten für Sie als Käufer verbunden ist.

Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit

Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit im Erdgeschoss oder Keller bedürfen einer Überprüfung der Abdichtung und einer Sanierung mit speziellem Sanierputz. Aufsteigende Mauerfeuchtigkeit entsteht nicht über Nacht, sondern über Monate und Jahre. Dies lässt die Vermutung zu, dass der Verkäufer die Feuchtigkeit in den Wänden bekannt war.

Schimmelbildung

Schimmelbildung an der Bauteiloberfläche stellt ebenfalls einen Sachmangel dar und muss zum Beispiel durch eine Wärmedämmung behoben werden. Schimmel entsteht, wenn die Temperatur an der Bauteiloberfläche für die im Raum enthaltene Luftfeuchte zu gering ist und ist immer ein Zeichen für Feuchtigkeit in Wänden. Hier ist auf der Gesundheitsgefahren Eile geboten.

So gehen Sie vor

1

Identifizieren Sie die Ursache und das Ausmaß des Feuchtschadens. Empfehlung: Ein ortsansässiges Fachunternehmen sollte die Feuchtigkeit begutachten und einen kostenlosen Kostenvoranschlag für die Beseitigung erstellen.

2

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch, in dem wir Ihre Situation ausführlich besprechen.

3

Wir machen Ihre Rechte gegenüber dem Verkäufer geltend.

Maßnahmen zur Identifikation

1

Visuelle Inspektion

Suchen Sie nach feuchten Flecken, Schimmel oder Verfärbungen an Wänden.

2

Feuchtigkeitsmessgeräte

Nutzen Sie Hygrometer oder Feuchtemesser, um den Feuchtigkeitsgehalt zu messen.

3

Baufeuchemessung

Bei Bedarf kann eine professionelle Baufeuchtemessung den Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen genau bestimmen.

Dokumentieren Sie Beobachtungen mit Fotos und Notizen, um Beweise zu sichern. Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Problemen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, um eine genaue Bewertung vorzunehmen.

Erste Orientierung bei Mängeln an Ihrer Immobilie

Nutzen Sie unseren interaktiven Leitfaden für eine erste Einschätzung Ihrer Situation

Erste Orientierung

Erhalten Sie einen ersten Überblick über mögliche rechtliche Optionen

Unverbindlicher Service

Kostenfreie Vorprüfung ohne rechtliche Bindung

Fachliche Grundlage

Basierend auf rechtlichen Grundsätzen - ersetzt keine individuelle Rechtsberatung

Hinweis: Diese Vorprüfung dient ausschließlich der ersten Orientierung und ersetzt keine individuelle rechtliche Beratung. Für eine vollständige Bewertung Ihres Falls empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch.

Mängel-Check

Mängel-Analyse für Immobilien

Identifizieren Sie Ihren Mangel und erhalten Sie schrittweise Empfehlungen.

Schimmel
Feuchter Keller
Undichtes Dach
Asbest
Holzwurm
Risse

Rechtlicher Hinweis: Diese Analyse dient nur zur ersten Orientierung und ersetzt keine rechtliche Beratung. Für eine fundierte rechtliche Einschätzung Ihres individuellen Falls konsultieren Sie bitte einen Rechtsanwalt.

Professionelle Rechtsberatung seit 2020

Ratschläge zur Beweissicherung bei entdeckten Mängeln

Eine gründliche Beweissicherung ist entscheidend, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchsetzen zu können.

1

Dokumentation des Mangels

Fotos und Videos

Umfassende Aufnahmen des Mangels aus verschiedenen Perspektiven

Datierung

Datum der Entdeckung und der Aufnahmen notieren

Beschreibung

Detaillierte Beschreibung des Mangels und aller relevanten Details

2

Sachverständigen einschalten

Unabhängiger Gutachter

Neutralen Experten für Bewertung und Gutachten beauftragen

Gutachteninhalt

Zustandsbeschreibung, Ursachenanalyse und Entstehungszeitpunkt

3

Beweissicherung

Zeugen hinzuziehen

Unabhängige Zeugen für die Begutachtung und schriftliche Bestätigungen

Erhalt von Belegen

Aufbewahrung aller relevanten Dokumente und Rechnungen

Historie der Immobilie

Überprüfung vorheriger Reparaturen und bekannter Probleme

Baujahrstypische Mängel

Typische Probleme verschiedener Bauepochen

    Altbau-Periode

    Häufige Probleme mit Wärmedämmung, einfach verglasten Fenstern und feuchten Kellern aufgrund mangelhafter Abdichtung.

    Nachkriegszeit

    Verwendung problematischer Baumaterialien wie Asbest und PCB, sowie veraltete Elektroinstallationen ohne moderne Sicherheitsstandards.

    Experimentelle Phase

    Innovative aber oft problematische Bauweisen wie Flachdächer und erste Generation von Zentralheizungen.

    Dämmstoff-Ära

    Erste Versuche mit künstlichen Dämmstoffen, die oft zu Feuchteproblemen führten.

Wichtiger Hinweis

Auch wenn bestimmte Mängel für das Baujahr typisch sind, müssen diese nicht ohne Weiteres hingenommen werden. Beispiel: Auch wenn Asbest in einem Haus aus den 1960er-Jahren üblich war, muss der Verkäufer darauf hinweisen, wenn er davon Kenntnis hat.

Kostenlose Erstberatung

Lassen Sie sich kostenlos beraten

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch zu Ihrem Baumangel. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.

Kontaktieren Sie uns

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen

Kostenlos
Ihre Daten werden vertraulich behandelt