voss.legal Logovoss.legal

Zurück zur Übersicht

LGMAGDE Entscheidung vom 2015-10-08

LGMAGDE
Unbekannt
Auf OpenLegalData ansehen

In dieser Entscheidung des Landgerichts Magdeburg ging es um die Frage, ob der Beklagte für einen Wasserschaden in einer Mietwohnung verantwortlich ist, der durch Frost verursacht wurde. Das Gericht wies die Klage der Gebäudeversicherung ab, da nicht nachgewiesen werden konnte, dass der Beklagte schuldhaft gehandelt hatte, indem er die Heizung unzureichend betrieb. Die rechtliche Bedeutung dieser Entscheidung liegt darin, dass Mieter nicht für Schäden haftbar gemacht werden können, wenn sie nicht ausreichend über die spezifischen Heizanforderungen in frostgefährdeten Bereichen informiert wurden.

Diese Zusammenfassung dient ausschließlich der ersten Orientierung und stellt keine Rechtsberatung dar.

Kernpunkte der Entscheidung

  • 1"Die Klage der Klägerin auf Schadensersatz wegen eines Wasserschadens wurde abgewiesen.
  • 2"Der Beklagte wurde von der Haftung für den Wasserschaden freigesprochen, da die Klägerin nicht nachweisen konnte, dass der Schaden durch sein Verhalten verursacht wurde.
  • 3"Das Gericht stellte fest, dass die Heizungsrohre im frostgefährdeten Bereich verlegt waren und der Beklagte nicht wusste, dass diese nicht ausreichend isoliert waren.

Rechtliche Bedeutung

Das Urteil des LGMAGDE bekräftigt die rechtlichen Grundsätze zur Haftung des Mieters für Schäden, die durch unzureichende Heizmaßnahmen während seiner Abwesenheit entstehen. Es ist insbesondere relevant für Fälle, in denen Mieter während längerer Abwesenheiten für den ordnungsgemäßen Betrieb von Heizungen verantwortlich gemacht werden, insbesondere in frostgefährdeten Bereichen. Praktisch bedeutet die Entscheidung, dass Mieter nicht für Schäden haften, wenn sie nachweisen können, dass sie die Heizungen ordnungsgemäß betrieben haben und keine Kenntnis von besonderen Gefahren hatten, was die Anforderungen an die Sorgfaltspflicht in Mietverhältnissen präzisiert.

Hinweis: Diese rechtliche Einschätzung dient nur zu Informationszwecken. Sie ersetzt keine professionelle Rechtsberatung. Für konkrete rechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechtsanwalt. Die Interpretation von Gerichtsentscheidungen kann je nach Einzelfall variieren.

Tenor

  1. Die Klage wird abgewiesen.
  2. Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.
  3. Das Urteil ist für den Beklagten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des beizutreibenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Beschluss

Der Streitwert wird auf 31.075,12 € festgesetzt.

Tatbestand

  1. Die Klägerin begehrt von dem Beklagten Schadensersatz wegen eines Wasserschadens.

  2. Die Klägerin ist die Gebäudeversicherung des Herrn R H, der Eigentümer eines Mehrfamilienhauses in B in der G Straße 14 a ist. Der Beklagte war Mieter einer Dachgeschosswohnung in diesem Haus.

  3. Am 14.02.2012 wurde in der vom Beklagten gemieteten Dachwohnung ein durch Frost entstandener Wasserschaden festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Wohnung vom Beklagten nicht bewohnt, da er sich von Ende Januar bis August 2012 im Auslandseinsatz bei der Bundeswehr in Afghanistan befand.

  4. Die Klägerin ließ ein Schadensgutachten zum Wasserschaden durch den Sachverständigen R erstellen. Dieser gelangte in seinem Gutachten vom 31.05.2012 zu einem Gesamtschaden (Neuwert) von 28.076,05 € und zu einem Gesamtschaden (Zeitwert) von 24.287,58 € sowie einer Mietminderung in Höhe von 1.747,50 €.

  5. Zur Schadensursache traf der Sachverständige R folgende Feststellungen:

    "Ob der Mieter der DG-WE, Herr G, unzulässigerweise die Heizung zu stark gedrosselt hatte (Thermostate auf 'Null') oder ob die Heiztherme tatsächlich ausfiel, da die Heizleitung in dem Drempel (in der MiWo-Dämmung befindlich, jedoch Kaltlufteinfluss von außen gegeben) zuerst einfror, lässt sich zweifelsfrei nicht mehr nachvollziehen. Die unmittelbare Ursache ist Frosteinwirkung auf die Leitungen im verkleideten Drempel, jedoch kann eine Leitung, auch wenn sie nicht vollständig isoliert und vor Kaltlufteinfluss geschützt ist, bei ordnungsgemäßem Betrieb der Heizung (Heizkörper mindestens auf Frostschutz, Kontrolle durch Mieter oder einen Beauftragten in höchstens zweitägigem Abstand bei Starkfrostperioden) nicht einfrieren."

  6. Es gab Nässeschäden in 3 Wohnungen des Hauses an Decken, Wänden und Fußböden, in den Bädern und der Umgebung der Bäder.

  7. Die Klägerin zahlte an ihren Versicherungsnehmer auf diesen Gesamtschaden:

    • am 07.05.2012: 5.874,72 €
    • am 18.05.2012: 3.189,08 €
    • am 07.06.2012: 15.442,34 €
    • am 25.07.2012: 2.849,15 € (Mietausfallkosten)
    • am 03.09.2012: 1.760,32 €
    • Gutachterkosten in Höhe von 1.959,51 € für den Sachverständigen R.
  8. Mit Schreiben vom 04.09.2012 forderte die Klägerin den Beklagten zur Zahlung eines Betrages in Höhe von 24.116,74 € (Nettozeitwert = 20.409,73 €, Mietminderung 1.747,50 € und Sachverständigenkosten 1.959,51 €) bis zum 05.10.2012 auf.

  9. Der Beklagte lehnte mit Schreiben vom 20.09.2012 eine Zahlung ab.

  10. Mit der Klage begehrt die Klägerin die Rückzahlung der gesamten von ihr im Zusammenhang mit dem Wasserschaden geleisteten Zahlungen von 31.075,12 €.

  11. Die Klägerin behauptet, der Beklagte habe während seiner Abwesenheit nicht dafür gesorgt, dass die Heizung in seiner Wohnung regelmäßig kontrolliert worden sei; dies hätte mehrfach pro Woche erfolgen müssen. Die Heizungsrohre seien in einem ordnungsgemäßen Zustand gewesen. Wenn der Beklagte die Heizung während seiner Abwesenheit ordnungsgemäß betrieben hätte, wäre der Schaden nicht eingetreten. Der eingetretene Schaden sei nicht auf einen mangelhaften Zustand der Heizungsrohre in der Dachgeschosswohnung bzw. im Drempelbereich und auch nicht auf andere mangelhafte Beschaffenheiten des Hauses (insbesondere des Mauerwerks) zurückzuführen.

  12. Sämtliche mit der Klage geltend gemachten Kosten wären dann nicht entstanden, wenn der Beklagte die Heizung während seiner Abwesenheit ordnungsgemäß betrieben hätte.

Anträge der Parteien

  • Die Klägerin beantragt:

    1. den Beklagten zu verurteilen, an sie 31.075,12 € nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 05.10.2012 zu zahlen;
    2. den Beklagten zu verurteilen, an sie weitere 1.085,04 € vorgerichtliche Kosten nebst 5 Prozentpunkten Zinsen über dem jeweiligen Basiszinssatz seit dem 02.03.2013 zu zahlen.
  • Der Beklagte beantragt:

    • die Klage abzuweisen.
  1. Der Beklagte behauptet, seine Mutter L H sei von ihm beauftragt worden, während seiner Abwesenheit mindestens 2-mal pro Woche in seiner Wohnung "nach dem Rechten" zu sehen. Dies habe sie auch getan und sei sogar alle 2 Tage in der Wohnung gewesen und habe die Heizung auch selbst durch Handauflegen kontrolliert, sogar noch 2 Tage vor dem Schadensfall. Die Heizkörper seien so eingestellt gewesen, dass kein Frostschaden deswegen habe eintreten können. Ursache für die Schäden seien vielmehr nicht isolierte Heizungsleitungen gewesen; hierfür sei – so meint der Beklagte – der Vermieter zuständig. Der Beklagte behauptet weiter, die Schadenshöhe sei in Anbetracht der vorprozessual geltend gemachten Summe nicht nachvollziehbar.

  2. Das Gericht hat Beweis erhoben zunächst gemäß dem Beweisbeschluss vom 20.06.2013 durch Vernehmung der Zeugen L H und S S.

  3. Hinsichtlich des Ergebnisses dieser Beweiserhebung wird auf die Sitzungsniederschrift vom 19.09.2013 Bezug genommen.

  4. Das Gericht hat dann weiter Beweis erhoben gemäß dem Beweisbeschluss vom 10.10.2013 durch Vernehmung des sachverständigen Zeugen Dr. Ing. R.

  5. Hinsichtlich des Ergebnisses der Beweiserhebung wird auf die Sitzungsniederschrift vom 19.12.2013 Bezug genommen.

  6. Schließlich hat das Gericht gemäß dem Beweisbeschluss vom 16.01.2014 in Verbindung mit dem Beschluss vom 22.04.2014 Beweis erhoben durch Einholung eines Sachverständigengutachtens des Dipl.-Ing. M F.

  7. Hinsichtlich des Ergebnisses der Begutachtung wird auf das Sachverständigengutachten des Sachverständigen Dipl.-Ing. M F vom 27. Februar 2015 Bezug genommen.

  8. Zur Ergänzung des Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen Bezug genommen.

Entscheidungsgründe

  1. Die Klage ist unbegründet.

  2. Die Klägerin hat keinen Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten gemäß den §§ 86 Abs. 1 VVG i. V. m. 11 VGB 1988, 280 Abs. 1 BGB bzw. aus einer anderen Anspruchsgrundlage. Denn die Klägerin hat nicht bewiesen, dass der streitgegenständliche Wasserschaden im Haus ihres Versicherungsnehmers durch den Beklagten als Mieter verursacht worden ist.

  3. Zwar konnte der Zeuge S im Rahmen seiner Vernehmung nicht bestätigen, dass er, als er die Wohnung des Beklagten nach dem Wassereintritt aufgesucht habe, die Heizkörper dahingehend kontrolliert habe, ob diese auf Frostschutz standen bzw. ob diese in Betrieb waren. Hieran hatte der Zeuge S keine Erinnerung. Der Zeuge konnte jedoch bekunden, dass es in der Wohnung aus seiner Sicht nicht frostig gewesen sei, sondern nur kalt.

  4. Demgegenüber hat die Zeugin H bekundet, dass sie während der Abwesenheit des Beklagten in Afghanistan zweimal in der Woche jeweils in der Wohnung gewesen sei, und zwar immer montags und freitags, und dabei auch festgestellt habe, dass die Heizungen in den Räumlichkeiten auf der Einstellung "*" gestanden hätten. Die Heizkörper hätten sich in der Küche, im Bad und im Wohnzimmer befunden und wohl auch im Schlafzimmer. Sie habe jedes Mal bei jedem Heizkörper nachgesehen, ob der tatsächlich auch auf der Einstellung "*" gestanden habe.

  5. Das Gericht folgt den nachvollziehbaren und widerspruchsfreien Bekundungen beider Zeugen nach eigener kritischer Prüfung im vollen Umfang. Anhaltspunkte dafür, dass insbesondere die Zeugin H eine Gefälligkeitsaussage zugunsten des Beklagten getroffen haben könnte, hat das Gericht nicht, da die Aussage der Zeugin überzeugend war und die Zeugin auch einen glaubwürdigen Eindruck vermittelte.

  6. Dafür, dass die Heizung während der Abwesenheit des Beklagten in dem Zeitraum vor dem Wasserschaden nicht abgestellt, sondern betrieben wurde, spricht auch die Aussage des sachverständigen Zeugen Dr. R. Dieser konnte bekunden, dass die Ursache für den Wasserschaden eindeutig ein Frostschaden gewesen sei. Die Therme selbst sei nicht defekt, sondern lediglich eingefroren gewesen.

  7. Die Luft in dem gefliesten Bad sei aus seiner Sicht zu keinem Zeitpunkt unter 0°C gewesen. Nur innerhalb der gedämmten Vorsatzschalen hätten zeitweise Frosttemperaturen geherrscht, die dann zu dem Frostschaden geführt hätten. Sowohl die Heizungs- als auch die Trinkwasserleitungen hätten einen Frostschaden gehabt haben müssen.

  8. Der Sachverständige hat festgestellt, dass die gedämmte Vorsatzschale fachgerecht hergestellt worden sei, ebenso wie der Drempel. Auch die Mauer dahinter sei in Ordnung gewesen. Die Schieferdeckung des Daches sei ebenfalls fachgerecht gewesen und auch die Wärmeschutzvorschriften, die damals geherrscht hätten, seien eingehalten worden.

  9. Die Rohrführung und die Lötverbindungen zwischen den Rohren seien gleichfalls in Takt gewesen. Grünspan habe er auch nicht gefunden, was für frühere Schäden gesprochen hätte. Auch die Zu- und Abflüsse zu der Badewanne und dem Waschbecken seien in Ordnung gewesen.

  10. Seines Erachtens könne der Schaden nur deshalb eingetreten sein, weil unzureichend von dem Mieter geheizt worden sei. Die Heizungseinstellung auf "*" sei seines Erachtens unzureichend gewesen. Da damals Minustemperaturen von bis zu -20°C geherrscht hätten, hätte täglich kontrolliert werden müssen.

  11. Er könne aber auch nicht definitiv sagen, dass der Schaden auf eine unzureichende Beheizung seitens des Mieters zurückzuführen sei, da eine Heizung immer ausfallen könne, und das auch verschiedenste Gründe haben könne.

  12. Die Aussage des sachverständigen Zeugen R, dass der Schaden wohl auf eine unzureichende Beheizung des Mieters, also des Beklagten, zurückzuführen sei, deckt sich zwar mit den Feststellungen des Sachverständigen Dipl.-Ing. F.

  13. Dieser hat festgestellt, dass die Auswertung der Temperaturdaten aus der Region 2 Wochen vor der Schadensfeststellung eine strenge Frostperiode unter -15°C gezeigt hätte, die 2 Tage vor dem Schadensfeststellungszeitpunkt geendet habe. Am 14. Februar 2012 hätten die Tagestemperaturen deutlich über 0°C gelegen.

  14. Die Temperaturdaten belegten, dass die Heizungsanlage in der nicht bewohnten Wohnung nicht innerhalb der letzten 2 Tage vor der Schadensfeststellung eingefroren sein könne. Die entstandenen massiven Schäden der Frosteinwirkung müssten in der Zeit davor eingetreten sein.

  15. Die Wohnung könne daher auch nicht, wie von dem Beklagten ausgeführt, zwei Tage vorher im beheizten Zustand kontrolliert worden sein. Es treffe zwar zu, dass der eingetretene Frostschaden auf einen unzureichenden Heizbetrieb zurückzuführen sei, dabei müsse jedoch definiert werden, was unter einem ausreichenden Heizbetrieb überhaupt zu verstehen sei.

  16. Wenn die Rohrleitungen nicht in frostgefährdeten Bereichen verlegt worden seien, so sei es ausreichend, wenn die Heizkörper mit der Einstellung Frostschutz "*" betrieben würden. Über diese Notwendigkeit müsse sich der Bewohner der Wohnung jedoch bewusst sein.

  17. Wenn jedoch frostgefährdete Bereiche vorlägen, in denen sich Rohrverlegungen befänden, und diese Bereiche nicht mit einer elektrischen Begleitheizung ausgestattet seien, so müsse die Beheizung auf einem höheren Niveau erfolgen. Hiervon müsse der Bewohner der Wohnung in Kenntnis gesetzt werden.

  18. Das Gericht folgt den umfangreichen, nachvollziehbaren und widerspruchsfreien Feststellungen des Sachverständigen Fritzlar nach eigener kritischer Prüfung in vollem Umfang.

  19. Einwendungen gegen das Gutachten sind von den Parteien nicht erhoben worden.

  20. Der Sachverständige hat in seinem Gutachten festgestellt, dass die hier streitgegenständlichen Heizungsrohre im frostgefährdeten Bereich verlegt worden sind und diese Bereiche nicht mit einer elektrischen Begleitheizung ausgestattet wurden, so dass die Thermostate mindestens auf den Wert "2" hätten eingestellt sein müssen, um einen Frostschaden zu vermeiden.

  21. Zwar hat der Beklagte lediglich bewiesen, dass die Heizungen während seiner Abwesenheit auf den Wert "*" eingestellt waren und nicht auf den Wert "2", er hat sich jedoch dahingehend eingelassen, dass er nicht gewusst habe, dass die Heizungsrohre im frostgefährdeten Bereich verlegt waren und nicht mit einer elektrischen Begleitheizung ausgestattet waren.

  22. Diese Einlassung hat die Klägerin trotz entsprechenden Hinweises nicht widerlegt.

  23. Mangels dieser Kenntnis ist dem Beklagten kein schuldhaft fehlerhaftes Heizverhalten vorzuwerfen.

  24. Die Klage war daher insgesamt abzuweisen.

  25. Die Kostenentscheidung folgt aus § 91 Abs. 1 ZPO, die Entscheidung über die vorläufige Vollstreckbarkeit aus § 709 Satz 1 und 2 ZPO.

  26. Die Streitwertfestsetzung ergibt sich aus den §§ 3 ZPO, 48 Abs. 1, 63 Abs. 2 GKG.

Die hier wiedergegebenen Entscheidungen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Eine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit kann nicht übernommen werden.

Bewerten Sie diese Entscheidung

Noch keine Bewertungen
War diese Entscheidung hilfreich für Ihre Recherche?

Problem melden

Haben Sie einen Fehler gefunden oder fehlen wichtige Informationen? Lassen Sie es uns wissen, damit wir die Qualität unserer Datenbank verbessern können.

Ähnliche Entscheidungen

Die folgenden Entscheidungen wurden automatisch auf Basis ähnlicher Themen vorgeschlagen.

Weiterführende Artikel

Diese Artikel könnten Sie im Zusammenhang mit dieser Entscheidung interessieren. Bitte beachten Sie, dass jeder Rechtsfall individuell zu bewerten ist.

Rechtlicher Hinweis

Die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen zu Gerichtsentscheidungen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Sie stellen weder eine Rechtsberatung dar noch ersetzen sie eine solche.

Für eine verbindliche rechtliche Einschätzung Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Rechtsanwalt zu wenden. Jeder Fall ist einzigartig und bedarf einer individuellen Prüfung.